THE EARLY FOLK BAND - Old Spices - Alte Gewürze
Eine erotische Zeitreise mit gepfefferten Liedern aus Mittelalter, Renaissance und Barock
nur für Erwachsene!!!
Ein Ausschnitt aus unserer Tournee im Sommer 2022
Dieses Programm wurde ermöglicht durch das Sonderprogramm Neustart Kultur der Bundesregierung. Herzlichen Dank!!!
Old Spices - Alte Gewürze
Eine erotische Zeitreise mit gepfefferten Liedern aus Mittelalter, Renaissance und Barock
Gesine Bänfer (DE) - Cister, Dulcimer, Dudelsack, Gesang
Miriam Andersèn (SE) - Gesang, Harfe, Traversflöte
Katherine Christie Evans (GB) - Gesang, Gittern, Colascione
Steven Player (GB) - Komödiant, Tänzer, Barockgitarre, Gesang
Per Buhre (SE) - Gesang, Barockgeige, Bratsche
Michael Metzler (DE) - Percussion, Barockgitarre, Gesang
Die sechs international anerkannten Spezialist*innen für Alte Musik haben erotische Phantasien aus alter Zeit recherchiert und herausgekommen ist ein Konzertprogramm der Anzüglichkeiten mit gepfefferten Liedern über das Begehren und Begehrt-Werden in weiblichen und männlichen Identitäten und Rollenvorstellungen der Vergangenheit. In der vielseitigen Darstellung und originalen Begleitung auf historischen Instrumenten wird das uralte Thema wieder lebendig, es wird getanzt und gelacht, gesungen und geflirtet - mit Wonne musiziert.

Die Kulturstaatsministerin hat mit dem Sonderprogramm >> NEUSTART KULTUR << der Bundesregierung dieses würzige Konzertprogramm der Anzüglichkeiten besonders gefördert. Herzlichen Dank dafür!

Einen großen Dank für die finanzielle Förderung bei der Kulturstaatsministerin der Bundesregierung!
www.kulturstaatsministerin.de
Photos: Julia Ortmann (Freiburg)
Die Musiker*innen

Gesine Bänfer (DE) ist Holzbläserin und der musikalische Kopf der Early Folk Band. Sie spielt neben Schalmei, Whistles, verschiedenen Dudelsäcken und Old English Guittar in anderen Projekten auch Sopransaxophon. In den 35 Jahren ihrer professionellen Musikerinnentätigkeit hat sie viele Projekte initiiert und betreut und auf hohem Niveau mit Musiker*innen aus aller Welt in aller Welt gespielt - "mit unbändiger Spielfreude und einer wahren Lust am Experimentieren mit dem musikalischen Material". Sie gründete ihre erste Mädchenband Jawbone mit 13 Jahren, sang viele Jahre als Sängerin in einer Rock-Oper und spielte als Saxophonistin in Tanzcombos und Big Bands, bevor sie sich auf historische Holzblasintrumente spezialisierte. Mit ihrer Schalmei ist sie Preisträgerin des renommierten Alte Musik Wettbewerbes Festival van Vlandern, Brügge und Gewinnerin des belgischen BRTN-Radiopreises. Für ihr Dudelsackspiel wurde sie vom Festival Rencontre Internationales de St.Chartier (France) ausgezeichnet und erhielt gleich zwei Preise der Deutschen Popstiftung als "Beste Bläserin" und für die "Beste Folkrockband". Als Musikproduzentin leitet sie das Independent CD-Label >>ahalani-records<< | >>gesine-baenfer.de<<

Miriam Andersén (SE) studierte Gesang, mittelalterliche Harfe, mittelalterliche Notation und Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis (CH). Als Expertin für traditionelle schwedische Musik und ihre mittelalterlichen Wurzeln umfasst ihr Repertoire ein breites Spektrum an Genres, von gregorianischen Gesängen bis hin zu zeitgenössischer Musik. Sie ist weltweit auf Konzertreisen und für CD-Aufnahmen mit Ensembles für mittelalterliche Musik wie Theatre of Voices, Sarband, Esk, Ferrara Ensemble, Ensemble Gilles Binchois, Alba und Belladonna unterwegs und hat an Bühnenproduktionen in Schweden (GöteborgsOperan, Mellby Scenkonst, Teater Nostra), Deutschland (Maxim Gorki Theater/Hebbel Theater), der Schweiz (Theater Basel), Österreich und Belgien (Toneelhuis, Eastman) mitgewirkt. Für ihr Kuhhornspiel erhielt sie das Anders Zorn-Silberabzeichen sowie den Titel riksspelman, den sie mit einigen der besten schwedischen Interpreten traditioneller Musik teilt. >>miriamandersen.com<<

Katherine Christie Evans (GB) stammt von einer langen Reihe von Musiker*innen ab. Sie hat eine Leidenschaft für Alte Musik und Heavy Rock und spielt Gittern, Gitarre, Bass und Schlagzeug. Als Bassistin tourte sie mit verschiedenen Punk- und Rockbands durch Großbritannien und Europa. Als Session-Sängerin und Instrumentalistin ist sie auf vielen Aufnahmen zu hören, die von Folk-Metal über Soul bis hin zu Synthwave reichen. Sie schreibt ihre eigene Musik, die sie als eine Mischung aus Heavy Rock und anderen zufälligen Einflüssen beschreibt, darunter klassischer Rock der 60er und 70er Jahre. 2021 veröffentlichte sie ihre erste Solo-EP Hert so Hy (erhältlich auf Spotify, Apple Music und auf Bandcamp) mit einer Sammlung mittelalterlicher Liebeslieder aus Europa, die sie recherchiert und arrangiert hat. Katherine lebt in Birmingham, wo sie am Konservatorium ihren Master in Tontechnik macht. >>katherinechristieevans.co.uk<<

Steven Player (GB) ist Komödiant, Tänzer und Musiker in einem. Inspiriert von den Originalmanuskripten erweckt er die historischen Tänze der Renaissance- und Barockzeit zu neuem Leben, immer mit einem Zwinkern im Auge und dem Schalk im Nacken. Als Barockgitarrist hat er mit den besten Musikern und Ensembles im Bereich der Alten Musik für Konzerte und Aufnahmen zusammengearbeitet u.a. in den USA mit Apollo’s Fire und La Nef und in Europa mit den Gruppen Los Otros, The Harp Consort und The Alehouse Boys. Mit der Society of Strange and Ancient Instruments hat er mit dem Programm Nine Daies Wonder eine neue Interpretation der Morris Dances geschaffen. Er choreografierte und unterrichtete für Fernsehen, Theater und Oper von der Nordküste Norwegens bis zur Südspitze Australiens.

Per Buhre von der Insel Orust in Schweden arbeitet in Europa als Sänger, Geiger und Bratschist. Er führt auch häufig Regie, hauptsächlich im Bereich der frühen Oper. Er arbeitet normalerweise mit der norwegischen Gruppe Barokksolistene und seinem eigenen Ensemble Odd Size zusammen, ist aber auch eines der Gründungsmitglieder von Göteborg Baroque und Sologeiger der dänischen Gruppe Ensemble Zimmermann. Im Bereich Musik ist er ebenfalls in den Bereichen Video und Fotografie tätig. Eine seiner größten Leidenschaften ist der Anbau eines großen Obstgartens mit Apfelwein.
>>Per Buhre on facebook<<

Michael Metzler (DE) spezialisierte sich auf historische Percussion, lernte an der Leipziger Musikhochschule, bei Hermann Naehring, Berlin, Ahmed Subhy in Kairo und Glen Velez in New York. Aussagekräftiger als die Liste seiner Lehrer ist mittlerweile die seiner Studenten, unter denen sich so herausragende Trommler wie Andrea Piccioni oder David Kuckhermann befinden. Er hat bei über 120 CD-Produktionen mitgewirkt und ist weltweit für Konzerte, Rundfunk-, Theater- und Filmmusiken unterwegs u.a. mit Joachim Schlömer, Theater Basel, Hebbel-Theater Berlin, Semperoper Dresden, Akademie für Alte Musik Berlin, Freiburger Barockorchester, Cecilia Bartoli, dem Bach Consort Wien, dem Hilliard Ensemble...Seit 2001 arbeitet er auch als Glockengießer für historische Glocken und Glockenspiele und betreibt ein kleines, feines Geschäft für Glocken, Percussions- und ethnische Instrumente. >>www.glockenladen<<

Eine Reihe von CDs hat die Early Folk Band mit Deutschlandfunk Kultur und dem Südwestfunk aufgenommen. Sie sind erhältlich bei dem Freiburger independant Label >>ahalani-records<<
Information für Verantstalter*innen:
Dieses Konzertprogramm ist für geschlossene Räume ebenso geeignet wie für coronagerechte open air Konzerte. Als regensichere Variante können wir ein 6x4m grosses Zelt als Bühnenkulisse und Regenschutz für die Musiker*innen zur Verfügung stellen. Dies hat sich im vergangenen Jahr bei unseren 30 Robin Hood-Konzerten im Schwarzwald bewährt, die die Stifung des baden-württembergischen Kultusministeriums Kunst trotz Abstand uns ermöglicht hat. Für die Zuschauer*innen stellen wir Regenschirme zur Verfügung, so dass Sicherheitsabstände eingehalten werden können.

Die Early Folk Band ist ein Projekt der Les haulz et les bas GbR mit Sitz in Freiburg. Das Ziel der GbR ist themenbasierte Recherche, Rekonstruktion und Interpretation historisch informierter Musik ab dem 13. Jahrhundert. Außerdem hat es sich die GbR zur Aufgabe gemacht, alte Musik einem breit gestreuten Publikum zugänglich zu machen. Organisiert werden die Projekte der GbR von unserem Musikbüro: www.office-of-musicians-affairs.com
Kontakt Les haulz et les bas GbR
Geschäftsführung Gesine Bänfer
Harriet-Straub-Str. 39
79100 Freiburg, Germany
fon ++49 - (0) 761- 29 23 110
mobile ++49 - (0) 172 - 76 46 178
office@gesine-baenfer.de
Steuernummer: 06487 / 45254
Finanzamt Freiburg-Stadt
Für ein Pressephoto des Ensembles kontaktieren Sie bitte Gesine Bänfer
Tel: 0172 - 76 46 178
Email: gesine-baenfer@posteo.de