Old Spices - Alte Gewürze
Eine erotische Zeitreise mit gepfefferten Liedern aus Mittelalter, Renaissance und Barock
Gesine Bänfer - Whistle, Dudelsack, Old English Guitar, Gesang
Jule Bauer - Gesang, Nyckelharpa
Grace Newcombe - Gesang, Harfe
Steven Player - Komödiant, Tänzer, Barockgitarre, Gesang
Riccardo Delfino - Harfe, Gesang
Michael Metzler - Percussion, Gesang

Die sechs international anerkannten Spezialist*innen für Alte Musik haben erotische Phantasien aus alter Zeit recherchiert und herausgekommen ist ein Konzertprogramm der Anzüglichkeiten mit gepfefferten Liedern über das Begehren und Begehrt-Werden in weiblichen und männlichen Identitäten und Rollenvorstellungen der Vergangenheit. In der vielseitigen Darstellung und originalen Begleitung auf historischen Instrumenten wird das uralte Thema wieder lebendig, es wird getanzt und gelacht, gesungen und geflirtet - mit Wonne musiziert.
Die Musiker*innen

Gesine Bänfer (DE) ist Holzbläserin und spielt neben Schalmei, Whistles, verschiedenen Dudelsäcken und Old English Guittar in anderen Projekten auch Sopransaxophon. In den 35 Jahren ihrer professionellen Musikerinnentätigkeit hat sie viele Projekte initiiert und betreut und auf hohem Niveau mit Musiker*innen aus aller Welt in aller Welt gespielt - "mit unbändiger Spielfreude und einer wahren Lust am Experimentieren mit dem musikalischen Material". Sie gründete ihre erste Mädchenband Jawbone mit 13 Jahren, sang viele Jahre als Sängerin in einer Rock-Oper und spielte als Saxophonistin in Tanzcombos und Big Bands, bevor sie sich auf historische Holzblasintrumente spezialisierte. Mit ihrer Schalmei ist sie Preisträgerin des renommierten Alte Musik Wettbewerbes Festival van Vlandern, Brügge und Gewinnerin des belgischen BRTN-Radiopreises. Für ihr Dudelsackspiel wurde sie vom Festival Rencontre Internationales de St.Chartier (France) ausgezeichnet und erhielt gleich zwei Preise der Deutschen Popstiftung als "Beste Bläserin" und für die "Beste Folkrockband". Als Musikproduzentin leitet sie das Independent CD-Label >>ahalani-records<< | >>gesine-baenfer.de<<

Jule Bauer (DE) Gesang, Schlüsselfidel (Nyckelharpa)
Gesangsausbildung mit Schwerpunkt „Alte Musik“ u.a. bei Diane Severson und Franziska Schaefer-Vondru (Frankfurt). Meisterkurse bei Cornelius Reid, Carol Baggott-Forte, Marco Beasley und Montserrat Figueras. Studium der Nyckelharpa an der Scuola di Musica Popolare di Forlimpopoli (Italien). Erste Absolventin des „European Nyckelharpa Trainings“. Studium der Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der J. W. Goethe Universität (Frankfurt). Internationale Konzerte und Aufnahmen mit verschiedenen Ensembles für Alte Musik, Folk- und Weltmusik (Triskilian, Cadence, Asfur, Oro, Capella Antiqua Bambergensis, Nyckelharpatrio Passerelle, MetaMorPhonica, Oni Wytars). Lehrtätigkeit für Gesang und Nyckelharpa bei verschiedenen Kursen für Alte Musik und Weltmusik in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Belgien. Dozentin für Nyckelharpa und Gesang an der Akademie Burg Fürsteneck (D) und der Scuola di Musica Popolare di Forlimpopoli (I) Webseite: >>sonnenklang.de<<

Dr. Grace Newcombe (GB) begann ihre Musikausbildung in der Kathedrale von Salisbury. Sie war Junior-Ausstellerin an der Royal Academy of Music in London und belegte den zweiten Platz bei der Sibelius-Auszeichnung National Young Film Composer of the Year. Nach ihrer Schulzeit beschäftigte sie sich mit Gesang und Chorleitung und erhielt ein Orgelstipendium am Hertford College der Universität Oxford, wo sie Musik studierte und drei Jahre lang Chorleiterin am College war. Sie ist eine vielseitige, sehr aktive Musikerin in den derzeit angesagten Alte-Musik-Ensembles Leones, Peregrina, Le Miroir de Musique, Ensemble Gilles Binchois, Two Lutes with Grace, Ensemble Dragma und Musicke & Mirth. Sie ist Gründerin und Leiterin des preisgekrönten jungen Mittelalter-Ensembles RUMORUM. Grace ist ausgebildete Gesangspädagogin und kann für das Coaching von Solosängern und Vokalensembles gebucht werden. Sie kann auch Ratschläge zur frühen Aussprache geben, insbesondere zum Mittelenglischen und Englischen der Frühen Neuzeit. Grace schrieb ihre Doktorarbeit über Aufführungspraktiken für Volkslieder im Großbritannien des 13. Jahrhunderts (Mittelenglisch und Anglonormannisch). Abseits der Bühne bloggt Grace für die in Basel ansässige Renaissance-Konzertreihe ReRenaissance, geht auf Vogelbeobachtung und schreibt Lieder zu den Werken ihrer Lieblingsdichter. Dazu gehören derzeit W. B. Yeats, Ian Walker-Sperber und anonyme mittelenglische Texte des Mittelalters. >>gracenewcombe.com<<

Steven Player (GB) ist Komödiant, Tänzer und Musiker in einem. Inspiriert von den Originalmanuskripten erweckt er die historischen Tänze der Renaissance- und Barockzeit zu neuem Leben, immer mit einem Zwinkern im Auge und dem Schalk im Nacken. Als Barockgitarrist hat er mit den besten Musikern und Ensembles im Bereich der Alten Musik für Konzerte und Aufnahmen zusammengearbeitet u.a. in den USA mit Apollo’s Fire und La Nef und in Europa mit den Gruppen Los Otros, The Harp Consort und The Alehouse Boys. Mit der Society of Strange and Ancient Instruments hat er mit dem Programm Nine Daies Wonder eine neue Interpretation der Morris Dances geschaffen. Er choreografierte und unterrichtete für Fernsehen, Theater und Oper von der Nordküste Norwegens bis zur Südspitze Australiens.

Riccardo Delfino wurde 1963 in Krefeld (D) geboren. Nach seiner Klavier-und Celloausbildung beschäftigt er sich intensiv mit europäischer Folklore und dem entsprechenden Instrumentarium. In seiner Jugend bereist er als Straßenmusikant ganz Europa und erforscht die historischen Wurzeln der traditionellen Musik. 1990 absolviert er die Musikhochschule in Göteborg mit dem "University Certificate in Music" für Alte Musik. Er spezialisiert sich auf Drehleier, Dudelsack und historische Harfen. Seit 1982 spielt er in verschiedenen internationalen Ensembles für Alte Musik wie "Oni Wytars" (D), "Ensemble Unicorn" (A), "Accentus Austria" (A), "Le Concert Spirituel"(F), "Les Menus-Plaisirs du Roy" (B). Diverse Anstellungen als Theatermusiker, internationale Kurs- und Konzerttätigkeit, über 80 CD-Aufnahmen, zahlreiche Fernseh- und Rundfunkproduktionen. Webseite: >>riccardodelfino.eu<<

Michael Metzler (DE) spezialisierte sich auf historische Percussion, lernte an der Leipziger Musikhochschule, bei Hermann Naehring, Berlin, Ahmed Subhy in Kairo und Glen Velez in New York. Aussagekräftiger als die Liste seiner Lehrer ist mittlerweile die seiner Studenten, unter denen sich so herausragende Trommler wie Andrea Piccioni oder David Kuckhermann befinden. Er hat bei über 120 CD-Produktionen mitgewirkt und ist weltweit für Konzerte, Rundfunk-, Theater- und Filmmusiken unterwegs u.a. mit Joachim Schlömer, Theater Basel, Hebbel-Theater Berlin, Semperoper Dresden, Akademie für Alte Musik Berlin, Freiburger Barockorchester, Cecilia Bartoli, dem Bach Consort Wien, dem Hilliard Ensemble...Seit 2001 arbeitet er auch als Glockengießer für historische Glocken und Glockenspiele und betreibt ein kleines, feines Geschäft für Glocken, Percussions- und ethnische Instrumente. >>www.glockenladen<<

Die Kulturstaatsministerin hat mit dem Sonderprogramm >> NEUSTART KULTUR << der Bundesregierung dieses würzige Konzertprogramm der Anzüglichkeiten besonders gefördert. Herzlichen Dank dafür!

Einen großen Dank für die finanzielle Förderung bei der Kulturstaatsministerin der Bundesregierung!
www.kulturstaatsministerin.de
Photocredits:
Das Photo der aktuellen Besetzung ist von:
Laelia Milleri, Ellen Schmauss, Herb Jung
Richard Lensit; Gorm Valentin, Ellen Schmauss
Das Ensemblephoto oben links auf dem Sofa ist von Julia Ortmann (Freiburg) und wurde am Tag unserer Premiere aufgenommen - herzlichen Dank, Julia!
v.l.n.r.: Michael Metzler, Katherine Christie Evans, Miriam Andersén, Per Buhre, Gesine Bänfer, Steven Player
Bitte beachten Sie die zur Zeit des Konzertes gültigen Hygieneregelungen der Bundesregierung für den >>Kunst- und Kulturbereich<<

Eine Reihe von CDs hat die Early Folk Band mit Deutschlandfunk Kultur und dem Südwestfunk aufgenommen. Sie sind erhältlich bei dem Freiburger independant Label >>ahalani-records<<
Information für Verantstalter*innen:
Dieses Konzertprogramm ist für geschlossene Räume ebenso geeignet wie für coronagerechte open air Konzerte. Als regensichere Variante können wir ein 6x4m grosses Zelt als Bühnenkulisse und Regenschutz für die Musiker*innen zur Verfügung stellen. Dies hat sich im vergangenen Jahr bei unseren 30 Robin Hood-Konzerten im Schwarzwald bewährt, die die Stifung des baden-württembergischen Kultusministeriums Kunst trotz Abstand uns ermöglicht hat. Für die Zuschauer*innen stellen wir Regenschirme zur Verfügung, so dass Sicherheitsabstände eingehalten werden können.

Für ein Pressephoto des Ensembles kontaktieren Sie bitte Gesine Bänfer
Tel: 0172 - 76 46 178
Email: gesine-baenfer@posteo.de
Photos: Julia Ortmann (Freiburg)
>>aktuelle Pressekritik "Old Spices"<<
Die Early Folk Band ist ein Projekt der Les haulz et les bas GbR mit Sitz in Freiburg. Das Ziel der GbR ist themenbasierte Recherche, Rekonstruktion und Interpretation historisch informierter Musik ab dem 13. Jahrhundert. Außerdem hat es sich die GbR zur Aufgabe gemacht, alte Musik einem breit gestreuten Publikum zugänglich zu machen. Organisiert werden die Projekte der GbR von unserem Musikbüro: www.office-of-musicians-affairs.com
Kontakt Les haulz et les bas GbR
Geschäftsführung Gesine Bänfer
Harriet-Straub-Str. 39
79100 Freiburg, Germany
fon ++49 - (0) 761- 29 23 110
mobile ++49 - (0) 172 - 76 46 178
office@gesine-baenfer.de
Steuernummer: 06487 / 45254
Finanzamt Freiburg-Stadt